LSW spendet 2.000 Euro an "Kinder brauchen Zukunft...im Landkreis Gifhorn"
SOZIALES ENGAGEMENT ZU WEIHNACHTEN
Die LSW Holding GmbH & Co. KG (LSW) verzichtet seit einigen Jahren bewusst auf Werbegeschenke zu Weihnachten und unterstützt stattdessen besondere Projekte oder Initiativen in der Region. „In diesem Jahr steht die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund unseres sozialen Engagements. Die Initiative ‚Kinder brauchen Zukunft…im Landkreis Gifhorn‘ ermöglicht mit ihrem breitgefächerten Ernährungs-, Bildungs- und Bewegungsangeboten, Lebensbedingungen für benachteiligte Kinder nachhaltig zu verbessern“, so LSW-Geschäftsführerin Sybille Schönbach, die die Spende in Höhe von 2.000 Euro an die Vertreter der Initiative überreichte.
„Kinder brauchen Zukunft … im Landkreis Gifhorn“: Sybille Schönbach (2. v. l.) überreicht die Weihnachtsspende an Dr. Andreas Ebel (l.), Karin Single und Albert Meltzow.
„Kinder brauchen Zukunft … im Landkreis Gifhorn“ ist eine gemeinsame Initiative des Landkreises Gifhorn und des DRK-Kreisverbandes Gifhorn e.V. „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass wir allen Kindern im Landkreis Gifhorn die gleichen Chancen und Entwicklungsperspektiven ermöglichen“, erklärt Dr. Andreas Ebel, Landrat des Landkreises Gifhorn und Schirmherr der Initiative.
Karin Single und Albert Meltzow koordinieren die Initiative: „Wir setzen uns mit verschiedenen Projekten dafür ein, dass benachteiligte Kinder ihre Kindheit unbeschwerter erleben und entdecken, wo ihre Interessen liegen. Erlebnisse jenseits der familiären Probleme und gemeinsam mit anderen Kindern sollen neue Impulse geben und den Weg für eine eigene Lebensgestaltung öffnen“, erläutert Single. Meltzow ergänzt: „Die Nachhaltigkeit unserer Projekte ist eine der wichtigsten Prämissen. Unsere Projekte sind langfristig angelegt und sollen den Kindern nicht nur einmalig zu Gute kommen. Dafür ist ein großes ehrenamtliches und finanzielles Engagement unabdingbar.“ Die Internetseite, die unter www.kinderzukunft-landkreis-gifhorn.de erreichbar ist, gibt einen Überblick über die Motivation und das Selbstverständnis der Initiative sowie über alle Projekte.