LSW, WÖLFE UND FANS PFLANZEN MIT LANDESFORSTEN BÄUME FÜR NEUEN VfL WALD
GEMEINSAM BEWEGEN: FANAKTION MIT MAXIMILIAN ARNOLD
Grün aus Überzeugung! Am Sonntag, 9. April, starten die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (VfL), LSW Energie GmbH & Co. KG (LSW), die Niedersächsischen Landesforsten und rund 70 Fans gemeinsam in den Stadtwald, um südlich der Herrenwiesenquelle im Hattorfer Holz ein weiteres Naturschutzprojekt umzusetzen. Nach der Begrüßung durch LSW-Geschäftsführer Jürgen Hüller und Dirk Schäfer von den Landesforsten, greifen die VfL-Profis Maximilian Arnold, Hendrik Hansen und Robin Ziegele zum Spaten und geben den Startschuss zur Pflanzaktion. Unter Anleitung von Forstleuten werden Roterlen, Eiben, Hasel und Flatterulmen zur Bereicherung der Artenvielfalt im Wald gepflanzt.

Grün aus Überzeugung! LSW-Geschäftsführer Jürgen Hüller (2. v. r.) und Dirk Schäfer von den Landesforsten (l.) greifen gemeinsam mit den VfL-Profis Maximilian Arnold (2. v. l.), Hendrik Hansen (r.) und Robin Ziegele zum Spaten und geben den Startschuss zur Pflanzaktion.
„Nach dem ersten erfolgreichen Projekt „VfL-Wald“ setzen wir nun unser Natur- und Umweltengagement konsequent fort. Dieses neue Biotop ist eine echte ökologische Bereicherung, zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten so einen neuen wertvollen Lebensraum“, stellt Hüller heraus. „Die drei Stillgewässer mit dem umliegenden jungen Baumbestand bieten Fröschen, Molchen, diversen Insekten und Vogelarten beste Bedingungen. Auch Fledermäuse jagen gern in solchen Bereichen“, erläutert Schäfer. Dafür bauen Fans am Aktionstag noch einige Nistkästen, die vor Ort angebracht werden und der raschen Ansiedlung dienen.
Auch der Torcounter auf der VfL-Homepage ist wieder aktiviert. Für jedes Tor, das VfL-Mannschaften von den Bundesliga-Profis bis hin zur U10 in der aktuellen Saison schießen, pflanzen LSW und VfL einen Baum. „Beide Unternehmen unterstreichen damit einmal mehr ihre seit 2011 bestehende Umweltpartnerschaft“, so Hüller. Der VfL startete die Initiative „Gemeinsam bewegen“, um das vielfältige soziale und ökologische Engagement des Vereins gemeinsam mit Partnern besser sichtbar zu machen. Themen wie Klima- und Umweltschutz verbinden die LSW als Energiedienstleister mit dem Fußballclub.