GEBÄUDETHERMOGRAFIE
Verhindern Sie teure Wärmeverluste.
Gebäudethermografie bei der LSW.
SCHLUSS MIT WÄRMEVERLUST
Ob fehlerhafte Dämmung oder undichte Stellen, bei einer fachmännischen Gebäudethermografie machen wir mithilfe einer Wärmebildkamera die Schwachstellen Ihres Hauses sichtbar. Denn entweichende Wärme bedeutet verschwendete Energie. Das heißt für Sie verschenktes Geld und obendrein wird die Umwelt belastet.
Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an!
FÜR WEN LOHNT SICH DAS?
Grundsätzlich gilt: Je älter ein Gebäude, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer ungenügenden Dämmung. So lassen die Außenwände eines Gebäudes aus den 1940er Jahren durchschnittlich 3,5-mal so viel Wärme entweichen wie die Wände eines nach 1995 errichteten Gebäudes.

SCHWACHSTELLEN - DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Gebäudethermografie kennen wir die typischen Schwachstellen und Wärmebrücken. Hier einige Bereiche, an denen häufig Wärme entweicht:
- Fenster und Türen
- Fensterbänke und Rolladenkästen
- Geschossdecken
- Übergänge von Dächern, Wänden und Balkonen
- Rohrleitungen
SO FUNKTIONIERT'S
Der Winter ist ideal, um Ihre Wärmeverluste sichtbar zu machen. Für ein optimales Ergebnis darf die Außentemperatur maximal 5°C betragen. Perfekt ist ein Tag ohne Regen, Nebel, Schneefall oder Sonnenschein. Denn nasse Außenwände und Sonnenlicht verfälschen das Messergebnis.
Bitte heizen Sie mindestens einen Tag vor der Thermografie alle Räume gleichmäßig auf ca. 21°C.
Öffnen Sie alle Zimmertüren und halten Sie die Fenster geschlossen und Rolläden geöffnet. Auch die Haustür sollte nur sehr kurz geöffnet werden, damit sich die Fassade nicht übermäßig erwärmt.
Neben professionellen Infrarotbildern liegt der Wert unserer Dienstleistung in der fachmännischen Auswertung dieser Aufnahmen sowie in wertvollen Tipps und expliziten Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Wärmeverlustes.
WAS BEKOMME ICH?
- Mindestens 15 Aufnahmen Ihres Hauses mit einer Infrarotkamera
- Eine schriftliche Erläuterung der Bilder
- Expertentipps zur Behebung möglicher energetischer Schwachstellen
- Wichtige Hinweise für Gebäudeeigentümer zur neuen Energieeinsparverordnung
- Mindestens 15 Aufnahmen Ihres Hauses mit einer Infrarotkamera
- Eine schriftliche Erläuterung der Bilder
- Expertentipps zur Behebung möglicher energetischer Schwachstellen
- Wichtige Hinweise für Gebäudeeigentümer zur neuen Energieeinsparverordnung
WUSSTEN SIE SCHON?
- Wärmebrücken im Dach erkennt man im Winter mittels "natürlicher" Thermografie. Wenn es über Nacht Frost gab oder eine dünne Schneeschicht das Dach bedeckt, tauen Stellen mit erhöhtem Wärmeverlust ab und machen energetische Schwachstellen sichtbar.
- Eine gute Thermografie findet auch innen statt!
- Eine gut isolierte Gebäudehülle hält die Wärme nicht nur im Winter drinnen, sondern auch im Sommer draußen.
Nutzen Sie unsere Energieberatung und sparen Sie jeden Monat kostbare Energie! Vereinbaren Sie Ihren Termin direkt online.
Team Energiedienstleistungen
Natürlich können Sie uns auch gern anrufen.